Einladung zum Themenabend: "Der synodale Prozess in Deutschland"
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Kolpingsfamilie Nottuln,
wir möchten euch und Sie herzlich zu dem Themenabend
"Der Synodale Prozess in Deutschland - Chance für einen neuen Aufbruch in der katholischen Kirche?"
am Freitag, d. 11.03.2022 um 20:00 Uhr
im Pfarrheim St. Martinus in Nottuln, Heriburgstraße
einladen. Referentin des Abends wird Frau Kerstin Stegemann, Vorsitzende des Diözesankomitees der Katholiken im Bistum Münster sein.
Willi Austermann verstorben
"Kolpinger" durch und durch
Wenn das Zitat Adolph Kolpings „Schön reden tut's nicht, die Tat ziert den Mann!" auf jemanden zutrifft, dann auf Willi Austermann. Der Nottulner war „Kolpinger"durch und durch und hat sich darüber hinaus auch für das Wohl der Gemeinde Nottuln engagiert. Im Alter von 85 Jahren ist Willi Austermann am 22. Februar verstorben.
Aufgenommen in die Kolpingsfamilie Nottuln am 6. Mai 1956, bekleidete Willi Austermann verschiedene Ämter: Unter anderem war er von 1971 bis 1977 und von 1980 bis 1983 Vorsitzender, von 1993 bis 1996 stellvertretender Vorsitzender. Die Liste dessen, was er angestoßen, organisiert und unterstützt hat, ist lang. Und muss unvollständig bleiben,
In seine Zeit als Vorsitzender fällt der Bau der „Kolpingsiedlung" 1971/72 {heute: Kolpingstraße). Anfang der Siebzigerjahre initiierte er auch die Seniorenarbeit, vielfach mit den Kolpingsfamilien der anderen Ortsteile gemeinsam, etwa durch Altennachmittage, die Aktion „Tapetenwechsel", Wallfahrten zum Annaberg, Bildungssonntage und mehr.
Vision Gemeinwohl-Ökonomie – auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft
Die Vision der GWÖ eröffnet eine reale Utopie für die Neuausrichtung unseres Wirtschaftslebens. Real, weil sie an Demokratie, Rechtsstaat und Marktwirtschaft ansetzt. Eventuell utopisch, weil sie die Rahmenbedingungen des Wirtschaftens konsequent an Nachhaltigkeitskriterien mit Positiv- und Negativ-Sanktionen ausrichtet.
Unser Wirtschaftssystem stößt an seine Grenzen. Die Überbeanspruchung der natürlichen Ressourcen und der propagierte Wachstumszwang sind nicht miteinander vereinbar. Das Konzept der sozialen Marktwirtschaft wird durch die ausgeuferte Finanzindustrie, die Macht von Großkonzernen sowie die Ansätze des Monetarismus und des Neoliberalismus unterlaufen. Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein Wirtschaftsmodell, in dem das gute Leben für alle das oberste Ziel ist. Kern des Modells ist, dass Unternehmen und Kommunen, die nachhaltig und sozial wirtschaften, im Vorteil sind. Heute schon durch mehr Glaubwürdigkeit – in Zukunft vielleicht auch durch rechtliche Anreize, wie niedrigere Steuern, günstigere Kredite oder Vorrang bei öffentlichen Aufträgen.
Die Kolpingsfamilie Nottuln lädt als Mitveranstalter herzlich ein zu einem Vortrag am Mittwoch, dem 16. März 2022, 19:00 Uhr im Forum des Rupert-Neudeck-Gymnasiums in Nottuln.
Inititiert wurde der Vortrag von Birgit Schlütter. Weitere Informationen zur Idee der Gemeinwohlökonomie findet ihr auf folgender Homepage: https://web.ecogood.org/de/
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
Näheres siehe Flyer im Anhang