14. Warentauschtag in Nottuln am 29. und 30. März 2019
14. Warentauschtag in Nottuln am 29. und 30. März 2019
Fortsetzung der beliebten Veranstaltung
Am 29. und 30. März findet der 14. Nottulner Warentauschtag in der Mensa des Gymnasiums statt. Die Kolpingsfamilie Nottuln organisiert den Warentauschtag in Kooperation mit der gemeinnützigen Gesellschaft A&QUA und der Lokalen Agenda 21 der Gemeinde Nottuln.
Für alle Liebhaber des Trödelns und Stöberns gibt es am 30.März 2019 wieder Gelegenheit in gut erhaltenen und funktionierenden Haushaltswaren, Spielzeugen, Geräten für Haus und Garten- oder Dekorationsartikeln nach Schnäppchen zu suchen.
Mitgliederversammlung 2019
Kolpingsfamilie Nottuln - Generalversammlung
- Führungsteam bleibt unvollständig -
Eine wichtige Position im Führungsteam der Kolpingsfamilie Nottuln bleibt nach der Generalversammlung unbesetzt. Ulla Thelen, 1. Vorsitzende bedauerte es nach der Mitgliederversammlung sehr, dass bei den Wahlen zum Vorstand kein(e) Nachfolger(in) für den ausscheidenden stellvertretenden Vorsitzenden Herbert Rehers gefunden werden konnte. Allerdings sprach die Vorsitzende ihre Hoffnung aus, dass möglicherweise im nächsten Jahr eine strukturelle Veränderung herbeigeführt werden könne, wenn sich die Kolpingsfamilie entschlösse, anstelle des „Vorsitzenden-Modells“ eine „Team-Lösung“ zu finden. Dazu werde man die kommende Zeit nutzen, um die Führungsarbeit zukunftsfest zu machen.
Die Jahreshauptversammlung der Kolpingsfamilie, die in der vorigen Woche im Pfarrheim - in Anwesenheit von Präses Dechant Caßens – stattfand, war im Übrigen geprägt von einem umfangreichen Rückblick auf zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten der verschiedenen Gruppen bzw. der Kolpingsfamilie insgesamt in 2018. Schriftführer Martin Radzieowski berichtete über eine stabile Mitgliederentwicklung und vor allem über die aufstrebende Jugend- Gruppe, die verantwortlich von Annemarie Dziewas geleitet wird. Einige Jugendliche der Jugendgruppe konnten den Versammlungsteilnehmern unmittelbar und mit großer Freude über ihre Aktionen berichten.
Darüber hinaus wurde aus den Ausführungen der Kassiererin Andrea Rott deutlich, dass die Kolpingsfamilie auch in finanzieller Hinsicht "gut aufgestellt" ist.
Bei den übrigen Wahlen zum Vorstand gab es einige Veränderungen auf der Ebene der Sprecher/innen der Familienkreise und bei der turnusmäßigen Ergänzungswahl bei den Kassenprüfern (neu jetzt Stefan Volpert neben Barbara Radziowski).
Am Schluss der Versammlung bedankte sich Herbert Rehers bei den Mitstreiter/innen im Vorstand und bei allen Mitgliedern für das in 12 Jahren Vorstandstätigkeit entgegengebrachte Vertrauen. Präses Dechant Caßens würdigte die Reher’sche Tätigkeit mit der Aussage, Herbert Rehers sei der lebendige Prototyp des Mottos „wir leben Kolping“ gewesen.
Mit einem Ausblick auf die Veranstaltungen des Jahres 2019 (z.B. Warentauschtag, Aktion „160 Sonnenblumen“, Wochenende für alle in Stapelfeld) konnte eine bemerkenswerte Mitgliederversammlung beendet werden.
Bilder: 1) Der Vorstand der Kolpingsfamilie mit der
Vorsitzenden Ursula Thelen und dem ausgeschiedenen 2. Vorsitzenden Herbert Rehers und einige neuen Vorstandsmitgliedern aus der Ebene „Familienkreise“
2) Aktive Jugendliche aus der Gruppe Kolping-Jugend (Jonas Rommen, Mirjam Rommen, Pia Autmaring, Carla Brede und Teresa Rehers).
Besichtigung Mülldeponie Coesfeld
Die Mitglieder und Freunde der Kolping-Senioren unternahmen wie im Programm angekündigt kürzlich einen Besuch der Mülldeponie in Coesfeld. Auf dem Deponiegelände in Coesfeld stand zunächst eine Besichtigung der Kompostier- und Sortieranlage der Firma Remondis an; im Anschluss daran kamen die Teilnehmer der Besichtigungstour mit Vertretern der Fa. Remondis und einem Mitarbeiter der Wirtschaftsbetriebe des Kreises Coesfeld (WBC) zusammen, um allgemeine Fragen der Entsorgung und Behandlung von Hausmüll, Bio-Müll und Wertstoffen zu erörtern. Die weitere Verarbeitung von Wertstoffen, insbesondere von Elektro-Schrott, stand dabei im Mittelpunkt des Interesses, auch und gerade im Hinblick von „Nachhaltigkeit“ im Rahmen wirtschaftlich-ökonomischen Verhaltens, was die Gewinnung, Bearbeitung und Wiederverwertung von Rohstoffen angeht.
Bild:Teilnehmer der Exkursion vor der Kompostieranlage auf dem Deponiegelände Coesfeld mit Matthias Bücker, Mitarbeiter der WBC (2. v.l.)