14. Warentauschtag in Nottuln am 17. und 18.09.2021
Seit 2005 veranstaltet die Kolpingsfamilie Nottuln einen Warentauschtag, an dem sich die Nottulner Bevölkerung von mehr oder weniger lieb aber überflüssig gewordenen Dingen aus dem eigenen Haushalt trennen kann. Nur 2x konnte dieses in der Region einmalige Angebot nicht stattfinden, so im letzten Jahr wegen der Corona-Pandemie. Nach der Insolvenz der A&Qua GmbH ist die Gemeinde Nottuln/Lokale Agenda 21 in diesem Jahr alleiniger Partner der Kolpingsfamilie.Am 17. und 18. September öffnen sich die Türen der Mensa im „Rupert-Neudeck-Gymnasium Nottuln“ an der St.Amand-Montrond-Str. 1.
Der Begriff „Warentauschtag“ trifft die Konzeption nicht exakt, denn es werden keine Gegenstände untereinander getauscht. Vielmehr kann jede/jeder freitags am 17.09. zwischen 15:00 und 18:00 Uhr Dinge abgeben, die sauber und gebrauchsfähig sind. Helferinnen und Helfer der Kolpingsfamilie nehmen die Waren an, kontrollieren sie und ordnen sie thematisch auf den wohl wieder 150 (!) laufenden Metern Tische. Am Samstag, dem 18.09. können dann alle interessierten Privatpersonen zwischen 10:00 und 12:00 Uhr in Haushalt üblichen Mengen Dinge mitnehmen, für die sie noch eine Verwendung sehen. - Annahme und Abholung sind kostenlos!
Die Kolpingsfamilie Nottuln versucht damit, einen Beitrag zum nachhaltigen Leben in Nottuln zu leisten. Vieles, was im eigenen Haushalt überflüssig geworden ist, kann in einem anderen Haushalt vielleicht noch gute Dienste leisten. Von der Annahme ausgeschlossen sind:
Kleidung, Schuhe, Bücher, DVDs, Fernsehgeräte und Monitore, Videospiele oder gefährliche Gegenstände oder Problemstoffe.
Zutritt zur Mensa haben Genesene, vollständig Geimpfte oder Getestete (max. 24 Std.); die Voraussetzungen werden kontrolliert.
Seniorenreise an die Schlei
Kolpingsfamilie Nottuln 04.08.2021
Urlaubstage für Senioren der Kolpingsfamilie in Schleswig-Holstein
Einige sehr schöne Urlaubstag verbrachten Senioren der Kolpingsfamilie aus Nottuln, Havixbeck und Bösensell in Schleswig-Holstein. Zielort und Hotel-Standort war die Stadt Schleswig (ehemalige Landeshauptstadt) am Schlei-Fjord, der sich von der Ostsee rund 30 km in das Landesinnere bis Schleswig erstreckt. Die Teilnehmer hatten Zeit, die schöne und interessante Stadt mit dem Hafen, den ausgedehnten Grünanlagen und der besonders attraktiven und urigen Fischer-Siedlung „Holm“ zu entdecken. Darüber hinaus gab es einige gemeinsame Aktionen wie eine Ortsbegehung unter fachlicher Leitung (der Dom zu Schleswig – allerdings zur Zeit noch Baustelle – war dabei eine Besichtigung wert), ein gemeinsames Kaffeetrinken im Schlosscafé von Schloss Gottorf und nicht zuletzt eine mehrstündige Schifffahrt auf der Schlei von Schleswig nach Ulsnis und zurück. Gute und angenehme Witterungsbedingungen (ein Schauer mal zwischendurch konnte jeder verschmerzen) und aufmerksames Personal der Hotels an der Schlei rundeten den einwöchigen Wohlfühl-Aufenthalt „im hohen Norden“ ab. Mit vielen frischen Eindrücken kehrten die Teilnehmer am vergangenen Samstag nach Nottuln zurück.
Anlage
Das Bild zeigt einen Teil der Teilnehmer während der Stadtführung
Kolpingkreuz auf dem Draum erneuert
Nachdem in 2019 der Wetterschutz für das Kolpingkreuz auf dem Draum erneuert wurde (nach Diebstahl der Kupferabdeckung), wurde nun auf Initiative hin von Willi Austermann von Mitgliedern der Kolping-Männerunde das 1977 von der Gruppe Junge Erwachsene aufgestellte und 1998 von der Männerrunde an den jetzigen Standort versetzte Kreuz sowie die seinerzeit errichtete Bank aufgearbeitet und mit neuer Wetterschutzlasur versehen.
Gerade jetzt im Frühling bietet der Ort mit den herrlichen blühenden Rhododendren und dem schönen Blick auf das Daruper Tal einen wunderbaren Platz zum Innehalten und kurzer Rast. Möge der neuer Wetterschutz dazu beitragen, das Kreuz und die Bank noch viele Jahre für alle zu erhalten.