Einladung: „Journalismus und Populismus – die Verantwortung der Medien“
Die Kolpingsfamilie Nottuln lädt ihre Mitglieder und alle Interessierten zu einem sicher spannenden Themenabend am Freitag, dem 18.11.2022 um 20:00 Uhr ins Pfarrheim der St. Martinus-Gemeinde (Heriburgstr. 12) ein. Der ehemalige Chefredakteur der „Westfälischen Nachrichten“, Dr. Norbert Tiemann, spricht und diskutiert mit den Teilnehmenden zum Thema: „Journalismus und Populismus – die Verantwortung der Medien“. Dr. Tiemann ist in Nottuln auch bekannt als Festredner und Moderator in Diskussionsveranstaltungen. Das Thema hat seit Beginn der Flüchtlingskrise 2015, in der Corona-Pandemie und bis heute zum Krieg Russlands gegen die Ukraine eine Eigendynamik entwickelt. Angriffe auf kritische Journalistinnen und Journalisten haben zugenommen. An diesem Themenabend können wir Informationen und Denkanstöße aus „erster Hand“ gewinnen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Schachspielen in Gesellschaft
Die Kolpingsfamilie Nottuln möchte ein neues Angebot für alle Freundinnen und Freunde des „königlichen Spieles“ machen:
Gerd Thelen und Gerhard Schmitz laden alle Interessierten zu einem ersten Treffen
am: Freitag, 02.12.2022 ab 17:30 Uhr
in die Kolping Seniorenstube (unterhalb der kath. Öffentl. Bücherei) ein.
Die jeweiligen Interessen, Spielmöglichkeiten und Termine sollen an diesem Nachmittag besprochen werden. Es gibt bestimmt zahlreiche Schachspielerinnen und Schachspieler, die auf unterschiedlichen Niveaus das Spiel beherrschen, aber nur selten Gelegenheit haben, Partnerinnen oder Partner zum Spielen zu finden. In manchen Zeitschriften reizen „Schachaufgaben“ zum Tüfteln, aber das geschieht in der Regel alleine. Mit diesem Angebot, das sich ausdrücklich nicht nur an Kolpingmitglieder richtet, soll die Möglichkeit zum Spielen mit Anderen oder zum gemeinsamen Lösen von Schachaufgaben geschaffen werden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Nähere Informationen bei Gerd Thelen (Tel. 02502-8238; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und
Gerhard Schmitz (Tel. 02502-7750; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie Nottuln
besucht war am Freitagabend die alljährliche Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie Nottuln. Nach der Begrüßung durch das Leitungsteam und einem einleitenden geistlichen Wort durch Gerhard Schmitz fasste Klaus Maas in einem kurzweiligen Rückblick noch einmal die im letzten Jahr durchgeführten vielfältigen Aktivitäten der Kolpingsfamilie zusammen und stellte dabei besonders den sehr gelungenen Warentauschtag, das gemeinsame Sommerfest in der Jugendherberge Nottuln und die Bemühungen zur Gründung eines neuen Familienkreises heraus. Inge Maas berichtete, dass die Seniorenstube nach Ablauf der Pandemie-begründeten Beschränkungen ihre Arbeit seit einigen Monaten wieder aufgenommen hat und die Angebote nun auch wieder gut angenommen werden. Kassiererin Andrea Rott stellte dann die gute finanzielle Basis des Vereins dar, wies aber auch darauf hin, dass durch den Wegfall von wichtigen Einkünften wie dem Martinimarktstand bei gleichbleibenden regelmäßigen Kosten z. B. für den Betrieb der Seniorenstube, im Jahr 2021 keine Überschüsse generiert werden konnten. Dem Vorstand wurde von der Versammlung Entlastung erteilt.
Nachfolgend stellte Gerd Hülsbömer die neue Beitragsstruktur des Kolpingwerkes und die damit verbundenen Änderungen für die Mitglieder/innen unserer Kolpingsfamilie vor. Die Anwesenden hatten die Möglichkeit hierzu Fragen zu stellen bzw. Argumente auszutauschen. Die damit verbundene Satzungsanpassung erfolgte einstimmig .
Es folgte die Ehrung langjähriger Kolpingbrüder und -schwestern. Auf 65 Jahre Mitgliedschaft in der Kolpingsfamilie Nottuln kann Johannes Kruse zurückblicken. 50 Jahre ist Heinrich Neiteler dabei und jeweils 40 Jahre Wilhelm Hagemeister und Herbert Rehers, 25 Jahre Christa Teppe, Agnes Haarbeck, Christof und Birgit Söpper und Monika Barkmann.
Die Versammlung endete mit einem Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen und die anwesenden Kolpingsmitglieder*innen waren sich einig darin, wie schön es ist, dass man sich nach 2 Jahren nun endlich wieder bei einem Glas „Seehund“ oder „Seepferdchen“ am Stand der Kolpingsfamilie auf dem Martinimarkt oder am Martinimontag in der Seniorenstube treffen kann.